
Die Bedeutung der Bräuche
Von Elisabeth Grupp
Den Sinn von Bräuchen möchte ich am Beispiel des Textes des Buches „Der kleine Prinz“ darlegen.
Der Dialog zwischen Fuchs und PrinzAm nächsten Morgen kam der k… [weiterlesen] “Die Bedeutung der Bräuche”
Von Elisabeth Grupp
Den Sinn von Bräuchen möchte ich am Beispiel des Textes des Buches „Der kleine Prinz“ darlegen.
Der Dialog zwischen Fuchs und PrinzAm nächsten Morgen kam der k… [weiterlesen] “Die Bedeutung der Bräuche”
Von Roma Szczocarz
Am 18. September 2014 hat im Mehrgenerationshaus “Bednarska“ ein Fest unter dem Motto „Erzählungen rund um das Meer“ stattgefunden.
„Das Haus gehört allen“A… [weiterlesen] “10. Jahrestag des Mehrgenerationenhauses “Bednarska“ in Lodz”
Von Erna Subklew
Während man früher auch bei uns die Hochzeit als einen Höhepunkt im Leben von Männern und Frauen ansah, ist es in der Türkei noch immer so. Ein Zusammenleben ohne ve… [weiterlesen] “Eine türkische Hochzeit”
Von Roswitha Ludwig
Wem es gelingt, Arbeits- und Ruhezeit für sich zuträglich in Einklang zu bringen, lebt gesund. Das Sabbatgebot der Bibel fordert die strikte Trennung. Im Jud… [weiterlesen] “Der Sabbat”
Von Ute Lenke
Adventskranz, Weihnachtsbaum, Lebkuchen, Glühwein – sie gehören zu unseren weihnachtlichen Vorfreuden einfach dazu, am liebsten noch weiße Weihnacht mit Schne… [weiterlesen] “Vorweihnachtszeit unter südafrikanischer Sonne”
Von Dietrich Bösenberg
Im letzten Jahresviertel hören und benutzen wir das Wort Weihnachten fast täglich – hierzulande geprägt von der christlichen Weihnachtsbotschaft – der … [weiterlesen] “Gedanken zur Weihnacht”
Von Maja Pree
Die Jugendweihe, auch Jugendfeier, ist eine festliche Initiation, die den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnen soll. Sie findet im Alter von 14 … [weiterlesen] “Jugendweihe – zwischen Tradition und Moderne”
Von Roma Szczocarz
Jedes Land und jede Region besitzt eigene Bräuche und feiert bestimmte Tage im Jahr. In Polen, sowie in vielen anderen europäischen Ländern entspringen viele … [weiterlesen] “Lajkonik – ein Fest in Krakau”
Von Dietrich Bösenberg
Es wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen und ist weltweit der einzige geschützte Feiertag für eine Stadt. Augsburg hat damit die meisten Feiert… [weiterlesen] “Das Augsburger Hohe Friedensfest”
Von Ute Lenke
Im Erzgebirge, am Fuß des 1214m hohen Fichtelberges liegt der kleine Ort Pöhla, heute eher bekannt als Wintersportort. Ein Blick in die Geschichte zeigt das wechsel… [weiterlesen] “Mettenschicht in Pöhla”
Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes