von Ute Lenke

Ohne Wurzeln kann keine Pflanze überleben, sie braucht ihre Wurzeln um Nahrung und Wasser aus dem Boden, in dem sie wächst aufzunehmen. „Man“ weiß das aus der Schule, als Gärtner*in oder eben so. Wer Pflanzen umpflanzt, tut das mit gebotener Vorsicht, um nur ja die empfindlichen Wurzeln nicht zu verletzen, und „alte Bäume verpflanzt man sowieso nicht“, sagt der Volksmund.
Warum befassen wir uns in dieser Ausgabe also mit „Entwurzeln“? Nun: Auch Menschen haben Wurzeln, die für ihr Über- oder Wohlleben wichtig sind. Aber anders als Pflanzen ist der Mensch ein Wesen, das seine Wurzeln freiwillig kappen, verändern, lösen und anderswo wieder „einpflanzen“ kann, oft aus Not, oft aus eigenem Antrieb, weil der Heimatboden nicht mehr genug Nahrung hergibt.
Wir kennen die Beispiele aus der Geschichte und aus unserer Gegenwart von Flüchtlingen, Asylanten, Heimatvertriebenen. Sie leiden unter ihrer Entwurzelung, einigen ist es gelungen, in der neuen Umgebung neue Wurzeln zu bilden, zu wachsen, mit der neuen Umgebung und der Gesellschaft zu verwachsen. Lesen Sie hierzu auch unsere frühere Ausgabe über „Emigration-Immigration“, Nr. 72.
Aber die Suche nach den eigenen, ursprünglichen Wurzeln scheint dem Menschen in den Genen zu liegen, wie einige Beispiele in unserer Ausgabe des LernCafés zeigen. Wurzeln nähren nicht nur, sie prägen den Menschen, sind Teil seiner Identität; er will, ja muss wissen, wo seine Wurzeln liegen, was ihm sein vielleicht manchmal ihm selbst, aber auch seiner Umgebung unverständliches Verhalten erklären könnte.
Lesen Sie selbst, welche Assoziationen, Erinnerungen und Gedanken unseren Autoren und Autorinnen gekommen sind; keine Sorge: nicht alle sind so ernst, wie es das Thema vermuten lässt.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und viel Lesezeit für den bevorstehenden Herbst.
Ihre
Ute Lenke
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe:
Vera Bümlein-Lees
Barbara Heinze
Horst Hoppe
Cornelia Kutter
Ute Lenke
Bärbel Niklas
Regina Olm
Maja Prée
Beate Seelinger
Peter Schallock
Michael Scheier
Maria Schmelter
Technik: Michael Scheier