Im Rahmen dieses kleinen Leitfadens werden wir das Lerncafe 2342 – Die Zukunft mit einem Beispielartikel anlegen.
Inhalt:
Kategorien
LernCafe Ausgabe als Kategorie anlegen
Beim Start mit einem neuen Lerncafe sollten wir zunächst die Kategorien anlegen. Hierbei ist eine Ausgabe letztendlich auch nur eine Kategorie, also die Oberkategorie der Ausgabe.
Schritt 1:
Wir klicken links im Menü auf Beiträge. Es öffnet sich ein Untermenü.
Schritt 2:
Schritt 3:
Im rechten Bereich legen wir nun zunächst die Kategorie des aktuellen Lerncafes an. Hierzu klicken wir in das Feld Name und vergeben die Lerncafeausgabe, in diesem Beispiel „Lerncafe 2342 – Die Zukunft“.
Schritt 4:
Bei der Titelform geben wir dann noch lerncafe+Lerncafenummer alles in Kleinbuchstaben und Zahlen, ohne Leerzeichen, ein also z.B. lerncafe2342.
Schritt 5:
Nun noch unten auf Neue Kategorie erstellen klicken und die neue Kategorie wird angelegt.
Anlegen einer Unterkategorie
Da wir gerade die Oberkategorie des aktuellen Lerncafes angelegt haben, können wir die Schritte 1 und 2 überspringen und gleich mit Schritt 3 weitermachen.
Schritt 1:
Wir klicken links im Menü auf Beiträge. Es öffnet sich ein Untermenü.
Schritt 2:
In diesem Untermenü nun auf Kategorien klicken.
Schritt 3:
Hier tragen wir bei Name eine entsprechende Kategorie ein.
z. B. „Begegnungen“.
Schritt 4:
Da es sich hierbei um eine Kategorie des Lerncafes handelt müssen wir nun noch eine entsprechende übergeordnete Kategorie auswählen.
In diesem Fall „Lerncafe 2342 …“

Schritt 5:
Durch Anklicken von Neue Kategorie erstellen wird diese Kategorie nun als Unterkategorie des Lerncafe 2342 angelegt.
Erkennen können wir dies daran, dass die Kategorie nun rechts in der Liste unterhalb des Lerncafe 2342 mit – eingerückt angezeigt wird.
Schritte 3-5 sind für jede Kategorie einer Lerncafe Ausgabe zu wiederholen.
Anmerkung:
Bei den Unterkategorien einer Ausgabe eines Lerncafe müssen wir immer das entsprechende Lerncafe als „Übergeordnete Kategorie“ hinzufügen, da sonst keine Zuordnung zur entsprechenden Ausgabe hergestellt werden kann.
Im Beschreibungsfeld können wir noch eine Information hinterlegen. Diese Information wird im Moment nicht in der Webseite dargestellt. Je nach Einstellung und verwendetem Theme kann diese Information jedoch auch auf der Webseite dargestellt werden.
Festlegen der Kategorie aktuelles LernCafe
Möchte wir nun neue Artikel für das kommende Lerncafe hinzufügen macht es Sinn, diese gleich der Lerncafe Ausgabe über die entsprechende Kategorie zuzuordnen. Hierdurch wird es später leichter die Artikel zu finden um Ihnen die entsprechenden Unterkategorien zu vergeben.
Schritt 1:
Im Menü auf der linken Seite auf Einstellungen klicken.
Schritt 3:
Ich rechten Bereich nun bei dem Punkt Standard-Beitragskategorie das entsprechenden LernCafe auswählen.
Schritt 4:
Am Ende der Bildschirmseite nun noch auf Änderungen speichern klicken.
Nun werden Alle Artikel/Beiträge die unter dem Menüpunkt Beiträge verfasst werden, automatisch der Kategorie des ausgewählten Lerncafes hinzugefügt.
Das Anlegen einer Kategorie, einer Unterkategorie und das festlegen der Standard Kategorie für neue Beiträge sind im nächsten Video (ohne Ton) festgehalten.
Video:
Navigationsmenü
Neues Navigationsmenü für eine Ausgabe erstellen
Nachdem wir die Kategorien für eine neue Ausgabe erstellt haben, kann nun für diese Ausgabe das Menü erstellt werden. Dieses brauchen wir, damit die Kategorien auf der rechten Seite der Webseite angezeigt werden. Dadurch kommt der Nutzer leichter an die zur Kategorie gehörenden Beiträge, was eine angenehmere Navigation ermöglicht.
Schritt 1:
Links im Menü auf Design klicken.
Hier kann nun ein Menü auswählt werden, welches bearbeitet werden soll. Dabei können wir die Menüstruktur des Menüs anpassen, sowie Menüpunkte einfügen, löschen und umbenennen. Wir möchten jedoch ein neues Menü erstellen. Weiter geht es also mit Schritt 3.
Schritt 3:
Rechts neben der Auswahl des Menüs auf den Link erstelle ein neues Menü klicken.
Schritt 4:
Schritt 5:
Der erste Menüpunkt einer Ausgabe ist immer der Punkt “Über diese Ausgabe”. Hierbei handelt es sich um den ersten Beitrag einer Ausgabe, der an die Leser/Leserinnen gerichtet ist. Um diesen Menüpunkt einzufügen gehen wir zunächst auf der linken Seite unter der Überschrift “Menüpunkte hinzufügen” und klicken auf Beiträge. Hier suchen wir uns nun den ersten Beitrag der neuen Ausgabe raus und klicken auf Zum Menüpunkt hinzufügen.

Schritt 6:
Schritt 7:
Bei dem zweiten Menüpunkt handelt es sich immer um die Kategorie des neuen Lerncafes (Bsp.: LernCafe 2342 – Die Zukunft). Da es sich hier um eine Kategorie handelt, findet man diesen Menüpunkt bei den Kategorien auf der linken Seite unter der Überschrift “Menüpunkte hinzufügen”. Mit einen Klick auf Kategorien werden alle Kategorien angezeigt.

Schritt 10:
Die weiteren Kategorien werden analog hinzugefügt, jedoch muss der Name der weiteren Kategorien nicht geändert werden.
Schritt 11:
Schritt 12:
Anschließend speichern wir das Menü mit einem Klick auf Menü speichern.
Ausgabenmenü um eine neue Ausgabe erweitern
Das Ausgabenmenü, welches die vorherigen Lerncafe-Ausgaben beinhaltet, soll um die neue Ausgabe ergänzt werden.
Schritt 1:
Links im Menü auf Design klicken.
Schritt 3:
Schritt 4:
Schritt 5:
Das Anlegen eines neuen Menüs sowie das ergänzen des Ausgabenmenüs sind im nächsten Video festgehalten.
Video:
Video einfügen
Widget anpassen
Damit das neue Navigationsmenü rechts von den Beitragen angezeigt wird, muss noch das Widget angepasst werden. Das Widget muss also um das neu erstellte Menü ergänzt werden.
Schritt 2:
Danach klicken wir auf Widgets.
Schritt 3:
Schritt 4:
Wir klappen nun das neue Widget durch einen klick auf und ändern nun den Titel des Widgets.
Schritt 5:
Nun wählen wir als Menü das vorhin erstelle Menü der aktuellen Ausgabe aus.
Schritt 6:
Bei “Widget-Context” wählen wir “Show widget on selected” aus.
Schritt 7:
Nun fügen wir bei “Target by URL” folgendes ein:
/category/lerncafe2342/*
/lerncafe 2342 /*
category/lerncafe 2342 /*
category/lerncafe 2342 +*
/lerncafe 2342 /
/lerncafe 2342 /*
/category/lerncafe 2342 /*
category/lerncafe 2342 /*
lerncafe 2342
Die Nummer des aktuellen Lerncafes muss jedoch angepasst werden.

Schritt 8:
Wir können das Widget mit einem Klick auf Speichern abspeichern.
Das erstellen des Widgets ist auch im nächsten Video zu sehen.
Video:
Video einfügen
Mediathek
Dateien hochladen
Möchte wir Bilder und andere Dateien in einem Artikel/Beitrag verwenden müssen diese zunächst hochgeladen werden. Hierzu gehen wir wie folgt vor:
Schritt 1:
Schritt 2:
Rechts neben der Überschrift Mediathek einfach auf Datei hinzufügen klicken.
Schritt 3:
Schritt 4:
Es öffnet sich nun der Datei Explorer, hier kann man zu dem Ordner wechseln in welchem sich die Bilder befinden die man hochladen möchte. Hat man den Ordner mit den Bildern geöffnet kann man eine oder mehrere Dateien gleichzeitig auswählen. Nach einem Klick auf Öffnen werden die Dateien hochgeladen.

Schritt 5:
Schritt 6:
Klickt man nun auf das Bild so wird es in groß dargestellt. Auf der rechten Seite befinden sich nun ein paar Felder die man ausfüllen kann. Möchte man eine Bildunterschift ausgeben, so sollte man das Feld Beschriftung ausfüllen.
Ebenfalls kann man noch den Titel ändern, was einem später das Suchen in der Mediathek vereinfacht.

Im Anschluss einfach oben rechts in der Ecke auf das x klicken. Die geänderten Information werden gespeichert und man landet wieder in der Medienübersicht.
Ordner erstellen und Dateien verschieben
Schritt 1:
Links im Menü auf Medien klicken. Es öffnet sich im rechten Bereich nun die Medienübersicht.
Schritt 3:
Schritt 5:
Hat man nun Dateien in die Mediathek hochgeladen, können diese in die richtigen Ordner verschoben werden. Im Ordner “Nicht kategorisiert” befinden sich Dateien, die noch nicht in einen Ordner verschoben wurden.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Mehrfachauswahl können mehrere Dateien gleichzeitig verschoben werden.

Das Hochladen von Dateien, die Erstellung von Ordnern sowie die Verschiebung von Dateien in einen Ordner sind im nächsten Video festgehalten.
Video
Video einfügen
Artikel
Einen Artikel schreiben
Schritt 1:
Links im Menü auf Beiträge klicken. Es öffnet sich ein Untermenü.
Schritt 2:
Schritt 3:
Schritt 4:
Bei dem Punkt Titel hier eingeben wird nun die Überschrift vergeben.
Schritt 5
Wenn man nun über den Bereich „Schreib etwas oder tippe / zur Blockauswahl fahren erschein links neben dem Text ein + Symbol.
Über dieses Symbol können wir nun einen Block auswählen. Hier stehen verschiedene Arten von Blöcken zur Verfügung. z. B. Absatz, Bild, Einbetten, Überschrift, Galerie und viele weitere.
Über das Suchfenster oberhalb der Blockliste kann man auch nach eine Block suchen. z. B. nach “Überschrift”

Einem Artikel eine Kategorie zuweisen
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Anmerkung:
Die Kategorie mit der LernCafe Ausgabe darf nicht deaktiviert werden, da der Artikel ansonsten nicht mehr in der Artikel-Übersicht angezeigt wird.
Bitte immer bei dem ersten Beitrag einer Ausgabe, die an den Leser / die Leserin gerichtet ist, als Kategorie “Über diese Ausgabe” auswählen.
Einem Artikel ein Veröffentlichungsdatum zuweisen / ändern
In der Regel werden Artikel in absteigender Reihenfolge angezeigt, das bedeutet, der zuletzt veröffentlichte Artikel steht ganz oben in der Ansicht. Dieses Verhalten können wir etwas manipulieren indem wir das Veröffentlichungsdatum bzw. die Zeit etwas anpassen.
Schritt 1:
Hierzu klicken wir ebenfalls rechts neben dem Artikel auf Dokument.
Schritt 3:
Nun können wir das Veröffentlichungsdatum und die Uhrzeit des Beitrags bearbeiten und somit die Reihenfolge in der Artikelübersicht anpassen.
Beispiel: In der Regel wollen wir den Artikel, in dem die Leser und Leserinnen angesprochen werden, als ersten Artikel angezeigt bekommen. Hierfür kann z.B. das Veröffentlichungsdatum genommen werden, und als Uhrzeit dann 23:59 Uhr einstellen.
Natürlich sollten wir die Anpassungen mit dem Datum des vorherigen Tages machen, da der Artikel sonst erst am entsprechenden Tag um 23:59 Uhr für die Leser sichtbar sein wird.
Beitragsbild festlegen
Damit in der Artikelübersicht ein Bild angezeigt wird muss noch ein Beitragsbild festgelegt werden.
Schritt 1:
Rechts neben dem Artikel auf Dokument klicken.
Schritt 3:
Nun einfach auf Beitragsbild festlegen klicken.(sollte dieser Punkt nicht sichtbar sein zunächst auf Beitragsbild klicken um den Block zu öffnen)
Schritt 4:
Einen Artikel veröffentlichen
Haben wir nun einen Artikel geschrieben, alle Bilder eingefügt, das Veröffentlichungsdatum angepasst und das Beitragsbild festgelegt, muss der Artikel nur noch veröffentlicht werden.
Schritt 1:
Oben rechts in der Ecke auf Veröffentlichen klicken
Schritt 2:
Es kommt ein kleines Fenster reingefahren.
In diesem Fenster können wir auch noch einmal das Datum für die Veröffentlichung setzen, falls dies noch geändert soll.
Zum Schluss in diesem Fenster ebenfalls oben rechts auf Veröffentlichen klicken und der Artikel ist für die Leser sichtbar.

Verschieden Arten von Blöcken
Es gibt verschiedene Block-Arten in Worpdress. Eine Liste mit Blöcken die bei einer Standardinstallation von Worpdress vorhanden sind finden wir unter https://de.support.wordpress.com/wordpress-editor/blocke/. Auf ein paar essentielle Blöcke gehen wir hier kurz ein.
Absatz Block
Neue Absätze werden automatisch eingefügt, wenn man die Enter/Return Taste drückt. Möchte man innerhalb eines Absatzes nur in eine neue Zeile springen, muss <Shift><Return> genutzt werden.
Überschriften Block
Mithilfe dieses Blockes können Überschriften eingefügt werden. Die Größe der Überschrift kann über die Ebenen-Einstellung auf der rechten Seite aufgewählt werden.
Bilder Block
Wie der Name es schon sagt kann über dien Block ein Bild inkl. der Bildbeschreibung in einen Artikel eingebunden werden. Man kann bei der Auswahl des Blocks ebenfalls direkt ein Bild hochladen, oder bereits ein Bild aus der Mediathek verwenden. Von der Möglichkeit “ein Bild über eine URL einzubinden” raten wir ab, denn wenn das Bild unter der entfernten URL nicht mehr erreichbar ist verschwindet das Bild ebenfalls aus dem Artikel.
Spalten Block
Hin und wieder kann es für die Formatierung der Seit sinvoll Sein mit Splaten Blöcken zu arbeiten. Vor allem wenn man ein Bild neben ein recht kurzen Text anfügen möchte. Da ansonsten der nachfolgende Text automatisch ebenfalls neben dem Bild stehen kann.